Romuald Karmakar
LATEST PROJECTS NEWS I BLOG
CINEMA EXHIBITIONS RADIO PLAYS
2021-2025 2011-2020 2001-2010 1985-2000
BIO BOOKS APOKRYPHA SHOWCASE
LATEST PROJECTS WORK CINEMA EXHIBITIONS RADIO PLAYS MEDIA 2021-2025 2011-2020 2001-2010 1985-2000 ABOUT BIO BOOKS APOKRYPHA SHOWCASE NEWS I BLOG
Romuald Karmakar
Filmmaker, Filmdirector, Feature Films, Documentary Films, Contemporary Art, Artist, Producer, Berlin, Germany, Pantera Film

BOOKS

PF_RK_ZOO_1_ex.jpg
View fullsize NO PHOTOS ON THE DANCE FLOOR! BERLIN 1989 - TODAY
View fullsize   Sandra Nuy: "... und alle Fiktive nicht unbedingt falsch." Hitler-Bilder im Independent-Film der 1980er Jahre , in: Schlechtes Gedächtnis? Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien, Johannes Rhein/Julia Schumac
View fullsize   Hila Peleg: Romuald Karmakar , in: Quinn Latimer, Adam Szymczyk (Hrsg.): documenta 14: Daybook (August 30), München 2017   Full Article    Read More
View fullsize   Romuald Karmakar: Peter Lorre, der Verlorene des deutschen Films , in: Peter Lorre. Schauspieler in Wien, Berlin und Hollywood, Wien 2014, S. 37   Read More
View fullsize   Pierre Gras: Besessene und Maîtres fous: Romuald Karmakar , in: Pierre Gras: Good Bye, Fassbinder! Der deutsche Kinofilm seit 1990, Berlin 2014, S. 188-213   Read More   Edition Française
View fullsize   Gilles Kepel: "Ich bin ein Künstler". Porträt eines Salafisten als en abîme in der Cyberwelt , in: Susanne Gaensheimer (Hg.): 55. Internationale Kunstausstellung. La Biennale di Venezia. Deutscher Pavillon 2013, Berlin 2013, S. 96-107   Jacques Man
View fullsize Olaf Möller, Michael Omasta (Hg.): Romuald Karmakar
View fullsize Tobias Ebbrecht: Bilder hinter den Worten. Über Romuald Karmakar
View fullsize   Romuald Karmakar, French, born 1965. The Himmler Project. (Das Himmler-Projekt) 2000 , in: MoMA. Highlights since 1980. 250 Works from The Museum of Modern Art, New York, New York 2007, S. 206   Read More
View fullsize Manuel Köppen: Erinnerungslandschaften
View fullsize   Christoph Hochhäusler und Nicolas Wackerbarth: Revolver live! Im Gespräch mit Romuald Karmakar (Berlin, 17.10.2004) , in: Marcus Seibert (Hg.): Revolver. Kino muss gefährlich sein, Frankfurt am Main 2006, S. 387-294  Erstveröffentlichung in Revolve
View fullsize   Claus Löser: Filme aus Samt und Stahl. Das Kino des Romuald Karmakar , in: DEFA-Stiftung (Hg.): apropos: Film 2002. Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung, Berlin 2002, S. 200-210   Read More
View fullsize   Alexandra Tacke: The Desk Murderer and the Corporate Executive: (Re)concretizing the “Banality of Evil” in The Specialist and The Himmler Project,  in:  New German Critique (2014) 41 (3 (123)) , p. 75-93.
View fullsize Bodo Kirchhoff, Romuald Karmakar: Manila – Das Filmbuch
View fullsize   Michael König: Worüber wir nicht sprechen. Terrorismus-Ängste und lückenhafter "Terror"-Diskurs als Genesis von Romuald Karmakars Dokumentarfilm "Hamburger Lektionen" , in: Michael König: Poetik des Terrors. Politisch motivierte Gewalt in der deuts
View fullsize   Margrit Frölich: Täterforschung mit der Kamera. Die Nazis und ihre Verbrechen in den Filmen Romuald Karmakars , in: Margrit Frölich u.a. (Hg.): Das Böse im Blick. Die Gegenwart des Nationalsozialismus im Film, München 2007, S. 178-190  Mit einer Au
View fullsize   Zoltán Kékesi: Spur und Monument. Romuald Karmakar: Das Himmler-Projekt , in: Zoltán Kulcsár-Szabó, Csongor Lörincz (Hg.): Signaturen des Geschehens. Ereignisse zwischen Öffentlichkeit und Latenz, Bielefeld 2014, S. 463-476   Inhalt/Leseprobe   Rea
View fullsize   Dietmar Kammerer: Rekonkretisierungen. Der Filmemacher Romuald Karmakar über Das Himmler-Projekt und Hamburger Lektionen. Im Gespräch mit Romuald Karmakar , in: Uta Daur (Hg.): Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestat
View fullsize   Tobias Ebbrecht: Begegnungen und Unterbrechungen. Europäische Gedächtnisräume in Romuald Karmakars "Land der Vernichtung" und Robert Thalheims "Am Ende kommen Touristen" , in: Thomas Schick, Tobias Ebbrecht: Kino in Bewegung. Perspektiven des deuts
View fullsize ALEXANDRA TACKE: SCHREIBTISCHTÄTER UND WELTKONZERNCHEF
View fullsize   Dietrich Kuhlbrodt: "Ihr werdet mit der Kontaminierung fertig": Söldnergeschäft ("Warheads", Karmakar) und Ausländerjagd ("Terror 2000", Schlingensief) , –   Dietrich Kuhlbrodt: "Das Himmler-Projekt" , –  in: Dietrich Kuhlbrodt: Deutsches Filmwunde
View fullsize   Regisseur Romuald Karmakar mit Patrone , in: Jim Rakete: Stand der Dinge. 100 Porträts für das Deutsche Filmmuseum, München 2011, S. 65   Read More
View fullsize   Das Himmler-Projekt von Romuald Karmakar , in: Städtische Galerie im Lenbachhaus München (Hg.): Bühne des Lebens – Rhetorik des Gefühls. Stage of Life – Rhetorics of Emotion. Köln 2006, S. 148-149.  Ausstellungskatalog mit einem Vorwort von Susanne
View fullsize TOBIAS EBBRECHT: FILMEN IM ZWISCHENRAUM – DIE DOKUMENTARISCHE METHODE VON ROMUALD KARMAKAR
View fullsize   Interview mit Romuald Karmakar, 09.02.1999 , in: Steffen Schäffler: Neun Interviews, München 2002, S. 140-159  Wolfgang Becker, Jörg Buttgereit, Matthias Glasner, Philip Gröning, Ralf Huettner, Romuald Karmakar, Oskar Roehler, Hans-Christian Schmid
View fullsize Michael Farin: Jenseits des Rheins – Romuald Karmakar
View fullsize Monika Miller: Jäki und die anderen. Portraits, München 1985
Pantera Film GmbH
Uhlandstraße 160,
10719 Berlin,
Germany
welcome@romuald-karmakar.de
Hours
HOME
WORK
CINEMA EXHIBITIONS RADIO PLAYS
ABOUT
BIOGRAPHY BOOKS APOKRYPHA SHOWCASE
MEDIA
1985-2000 2001-2009 2010-2020 2021-2025
NEWS I BLOG

CONTACT
 

© 2025 PANTERA FILM GMBH I ALL RIGHTS RESERVED